Bam Bam

Fragen und Antworten

Der Ausbau eines Expeditionsmobils ist mit dem Bau eines Hauses vergleichbar. Nicht nur vom Geld her, sondern auch vom Aufwand. Entsprechend viele Fragen haben wir uns gestellt.

Fahrzeug

Frage: Sollte die Druckluft Anlage in den Zwischenrahmen versetzt werden? Das würde rechts und links vom Rahmen Platz für Staukisten und weitere Tanks schaffen, bringt aber zusätzlichen Aufwand und Kosten mit.

Antwort: Auf jeden Fall. Der Platz außen am Rahmen ist wertvoll. Stauraum ist auf begrenztem Platz Mangelware und wenn Gewicht keine Rolle spielt, dann zählt jeder Kubik-Zentimeter. Am Fahrzeugrahmen gibt es Unmengen an Bohrungen im Standardraster. Anbauten aller Art sind am Rahmen befestigt. Gerade Drucktanks lassen sich bequem versetzen, weil sie über eine flexible Leitung mit dem Vierkreis-Schutzventil verbunden sind. Außerdem sollte man sich überlegen, ob wirklich alle Tanks benötigt werden. Wenn man beispielsweise nicht plant einen Anhänger zu ziehen, dann können die Zusatztanks weg. Dann entledigt man sich auch einigen Druckluft- und Elektroleitungen.


Frage: Welche Reifen sollte ich aufziehen? Welche Argumente sprechen für Offroad- und welche für Baustellenreifen? Gelesen habe ich, dass die Baustellenreifen eine höhere Lebensdauer haben. 100.000km (Baustellen) vs. 60.000km (Offroad). Baustellenreifen sind günstiger, weil gängiger und erfüllen die neuen M+S Anforderungen der EU.

Antwort: Klar sehen 14.00 und 16.00 Reifen cooler aus. Aber es gibt einige Probleme damit:

  1. Die Verfügbarkeit außerhalb Europas ist nicht gewährleistet. Soll der Trip auf den Amerikanischen Kontinent gehen, ist die Besorgung eines Ersatzreifens mit erheblichem finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden.
  2. Der Wendekreis wird u.U. größer. Denn je großer der Durchmesser des Reifens, desto eher reibt er an der Karosserie und desto eher muss der Lenkeinschlag eingeschränkt werden. An Kreuzungen in Städten oder auf Serpentinen könnte es notwendig werden den Rückwärtsgang einzulegen.
  3. Wenn die Servolenkung defekt ist, muss der LKW dennoch lenkbar bleiben. u.U. muss das Lenkgetriebe an die neuen Reifen angepasst werden, was mit Kosten (vierstellig) verbunden ist.
  4. Größerer Reifendurchmesser bedeutet auch weniger Höhe für den Koffer. Ein Fahrzeug ist auf 4m maximale Höhe limitiert. Hat der Reifen 20cm mehr Durchmesser, geht die Unterkante des Koffers um 10cm rauf. Und 10cm sind auf Kofferfläche gesehen ne ganze Menge Platz.

Fazit: Wir werden auf Single-Baustellenbereifung auf einteilige Trailer-Felgen setzen. Die Kosten pro Reifen liegen bei ca. 600€ inkl. Felge. Das ist Faktor 2-4 günstiger, als die 14.00 Bereifung.


Frage: Wenn es um einen Reifenwechsel geht, dann wird die Sache schwierig – im wahrsten Sinne des Wortes. Sollten wir nur einen Reifen mitführen oder auch die Felge? Und welche Felgen sollten wir nutzen? Es gibt ein- und zweiteilige Felgen. Der Vorteil von einteiligen Felgen ist, dass sie gängig sind und nicht undicht werden können. Der Vorteil von zweiteiligen Felgen soll sein, dass der Reifenwechsel teilweise auf dem Fahrzeug stattfinden kann, ohne die Felge abziehen zu müssen.

Antwort:


Frage: Es gibt die Möglichkeit (Diesel/Wasser)Tanks in unterschiedlichen Materialien zu fertigen und sogar Warmluft- oder Warmwasser-Leitungen durch die Tanks zu verlegen, um ein Einfrieren zu verhindern. Welche Vor- und Nachteile bringt das mit und lohnt sich der Extraaufwand? Wie sieht es mit der Zulassung aus? Bedarf es einer separaten Eintragung und Abnahme? Und wie groß sollten sie dimensioniert sein?

Antwort:


Frage: Der Unterboden eines Allrad-Fahrzeugs ist je nach Gelände dem Untergrund ausgesetzt. Gibt es bestimmte Anbauten die wir mit Blechen zusätzlich schützen sollten?

Antwort: Auf jeden Fall. Alle Tanks sollten von unten mit stabilen Blechen verkleidet werden, denn sollte mal ein Sandblech hochschießen, dann kann es zu einem Leck kommen. Aber nicht nur das. Sensible Dinge wie die Diesel-Zuleistung am Tank sichern wir ebenfalls mit einem Blech ab, um Diesel-Diebstahl vorzubeugen.


Frage: Wir haben ein 20-Jahre altes Fahrzeug gekauft, das an seinem Rahmen diverse Roststellen aufweist. Ich möchte weiteren Rost verhindern und den Rahmen schützen. Wie gehen wir vor und mit welchen Produkte in welcher Menge arbeiten wir?

Antwort: Wir müssen hier zwischen zwei Metallen unterscheiden, die wir am Fahrzeug vornehmlich finden: Stahl und Aluminium. Aus Stahl wird der Rahmen und die Tragenden Elemente gefertigt. Aus Aluminium (Guss) sind Getriebe, Druck- und Dieseltanks, Ventile usw.

Roststellen am Stahl behandeln wir nach einem Muster:
1. Rost entfernen (Hammer, Flex, Sandstrahler, Drahtbürste usw.)
2. Reinigen (Feger, Druckluft, Bremsreiniger)
3. Rost stoppen (z.B. Owatrol Rostversiegelung großzügig mit Schwamm auftragen)
4. Grundieren (z.B. mit Brantho-Korrux ‘nitrofest’)
5. Lackieren (z.B. mit Brantho-Korrux ‘3 in 1’)

Die Korrosion am Aluminium kann der Otto-Normal-Bastler ohne aufwendige Behandlung gar nicht effektiv behandeln. Weder können wir das Werkstück in der eigenen Garage Pulverbeschichten, noch Eloxieren. Das einzige was wir machen können, ist “Kosmetik”.
1. Oxidation entfernen
2. Reinigen
3. Grundieren (optional)
4. Lackieren (optional)

Wenn wir Aluminium lackieren, dann nur wegen der “Optik”. Einen super schützenden Effekt hat das IMHO nicht.


Frage: Wir benötigen einen federgelagerten Zwischenrahmen für einen Koffer in der Länge von 6.30m. Im Buch [UD S. 117] steht, dass 4wheel24 einen “spezial“-federgelagerten Rahmen für Kabinen ab einer Länge von 5m anbietet? Warum? Was passiert ab einer Länge von 5m?

Antwort:


Frage: Unser LKW hat keine Zentralverrieglung. Das bedeutet, dass jedes Schloss mit einem Schlüssel separat aufgesperrt, aber auch abgesperrt werden muss. Wir haben zwar nur zwei Türen, aber es kommen noch diverse von außen zugängliche Klappen dazu und auch die “Haustür”. Welchen Aufwand müssen wir betreiben, um die Zentralverriegelung im LKW und im kompletten Haus zu installieren? Funktioniert sie auch, wenn der Strom mal alle ist? Lässt sich die einzelne Klappe dann trotz Zentralverriegelung noch mit einem Schlüssel aufsperren? Welche Kosten kommen auf uns zu?

Antwort:


Frage: Welche Staukisten bringen wir an, aus welchem Material und wie groß?

Antwort: Siehe https://brossbox.de/, https://www.mebius-metallbau.de/, https://edelstahlhaus.de/


Frage: Wie macht man eigentlich aus einem 3-Sitzer LKW einen 5-Sitzer? Es scheint, dass wir in der Fahrerkabine genug Platz für eine Sitzbank haben. Aber wie funktioniert das mit den Gurten und mit der TÜV Abnahme?

Antwort: Vorläufig ist folgendes Klar: Der TÜV sollte mit an Board sein, denn das ist eine sensible Sache. Eine DIY Variante scheidet aus, denn die Sitze, Gurte etc. sollten zugelassen sein. Die theoretische Lösung ist wie folgt:

Wir nehmen die Verkleidung im Fahrerhaus auseinander und schauen, welche Träger vorhanden sind. Das sollte sich auch der TÜV-Prüfer ansehen. Wir besprechen, welchen Rahmen wir bauen und wie wir ihn am Fahrerhaus befestigen.

Auf diesen Rahmen montieren wir drei einzelne Sitze aus z.B. einem VW T5. Es sollte Sitze mit einem 3-Punkt-Gurt sein. Die Sitze werden in Fahrtrichtung montiert.

Wir dokumentieren alles in Video und Bild, so dass wir dem TÜV anschließend zeigen können, welches Material in welcher Stärke verbaut ist und wo es am Fahrerhaus befestigt ist.

Es geht darum, ob die Sitzbank bei einer Vollbremsung oder Aufprall durch die Frontscheibe geht oder nicht. Also um unsere eigene Sicherheit.


Koffer

Frage: Wir wollen für den Koffer s.g. Sandwich-Platten herstellen lassen und anschließend in Eigenarbeit verkleben. Es steht GFK und Alu zur Auswahl und als Kernmaterial kommt PU und XPS in Frage. Für welche Variante sollen wir uns entscheiden und warum? Stimmt es, dass es bei XPS am 80° zu Ausdunstung des Materials und Blasenbildung kommt?

Antwort: PU ist teurer, aber auch hochwertiger als XPS. Koffer aus GFK in praller Sonne können Oberflächen-Temperaturen von 100°C erreichen. Das kann PU ab, XPS nicht. Wir entscheiden uns für professionell gefertigte Paneele aus PU Schaum.

Außerdem entscheiden wir uns für Anti-Impact-Protection und Anti-Shock-Protection Flächeneinlagen. Eine GFK-Sandwichplatte ist weich. Das bloße darüber-laufen könnte schon Dellen in den Schaum drücken. Aber auch Äste oder mit Steinen werfende Kinder könnten Dellen oder Risse in die GFK Schickt schlagen. Die Flächeneinlagen sorgen für eine robustere Oberfläche und einen insgesamt robusteren Koffer.


Frage: Wie kommen wir eigentlich aufs Dach? Eine Leiter wäre super, aber die sollte so befestigt werden, dass die Kofferwände dies auch aushalten. Wie wäre es mit solchen Stufen(Klapptritt nach UVV) hier?

Antwort:


Frage: Beim Einbau von Fenstern und Türen ist von Entlastungsbohrungen die Rede. Was ist das und was ist der Hintergrund [UD: S. 232]? Was kann passieren?

Antwort:


Frage: Wie verhält sich das mit dem Durchstieg? Wenn man etwas aus der Kabine holen muss, dann ist er praktisch. Wenn man etwas zumachen muss, was offen ist, dann ist kein Anhalten nötig. Ist wegfahren in einer gefährlichen Situation wirklich schnell möglich? Denn wenn der Wagen nivelliert steht, dann muss man ja auch noch die Stützen einfahren. Und bis die Druckluft aufgebaut ist, löst die Bremse nicht. Wie hoch ist der Zusatzaufwand?

Antwort:


Frage: Mit einem 12 Tonnen Fahrzeug möchte ich nicht mehr auf Keile fahren, um einigermaßen gerade zu stehen. Das ist aber wichtig, denn die meisten unserer Tanks sind flach und verlaufen über die ganze Fahrzeugbreite. Ich möchte das Fahrzeug hydraulisch nivellieren. Da stellt sich mir aber die Frage nach der Technik. Was müssen das für Zylinder sein und wie ist die Steuerung zu realisieren? Und wo ist die Steuerung unterzubringen? Sollte ich die Steuerung lieber innen oder außen anbringen? Innen sehe ich nicht was ich tue und außen kann potenziell jeder dran und im Fall einer gefährlichen Situation kann ich das Fahrzeug nicht herunterlassen.

Antwort:


Frage: Welche Fenster bauen wir ein und warum? Es gibt viele Hersteller von Fenstern, Klappen und Türen, aber es fällt schon auf, dass es deutlich teuerer ist als für den Hausbau. Lassen sich da nicht Kompromisse finden? Hersteller sind EW3, Hühnerkopf, Outbound.

Antwort:


Frage: Welche Hersteller von Sandwichplatten gibt es in deutschsprachigem Raum? Und wie sollte ich mich auf das erste Gespräch vorbereiten?

Antwort: Zum ersten Gespräch sollte klar sein, wie groß der Koffer werden und welchen Ansprüchen er genügen soll. Mit unserem Expeditionsmobil wollen wir sowohl in die Kälte, als auch in die Hitze. Wir wollen in die Wüste, in den Dschungel und rauf auf die Berge. Folgende Hersteller von Sandwichplatten haben wir kontaktiert:

NameLandInternetseiteWartezeitBausätze?
OrmocarDE 76846www.ormocar.de8 WochenJA
NomadcampersDE 79777www.nomadcampers.de8 WochenJA
BoxmanufakturDE 27367boxmanufaktur.com30 WochenJA
InnoMobilDE 31535innomobil.de4 WochenJA
CoratecCH 4617coratec.ch8 WochenJA

Wir haben einen Fragenkatalog vorbereitet, um die Angebote möglichst genau miteinander vergleichen zu können.

  • Fertigen sie Bausätze?
  • Wie lange ist die aktuelle Lieferzeit?
  • Wie wird bezahlt?
  • Ist eine Lieferung nach Deutschland möglich?
  • Welche Deckschichten (GFK / Alu) werden angeboten und in welchen Stärken?
  • Sind weitere Schichten wie z.B. Aramid möglich?
  • Sind Einlagen aus z.B. Stahl möglich?
  • Welche Einlagen werden für Fenster und Türen empfohlen?
  • Welche Schaumkerne sind möglich und was sind die Vor- und Nachteile?
  • Welcher Kleber wird empfohlen und in welche Menge?
  • Werden Winkel mit angeboten?
    • Welche Stärke haben die Winkel?
  • Ist eine nachträgliche Lackierung möglich? Auch von Alu?
  • Kann in die Bodenplatte ein Rahmen zur Verstärkung eingebaut werden, der auf den Zwischenrahmen montiert wird?
    • Gibt es Probleme mit Korrosion, wenn die ALU Schicht mit dem Rahmen in Berührung kommt?

Wir wurden mit Abstand am Besten von Herrn Mehler von nomadcampers.de beraten. Das Angebot kam sehr zeitnah und der Bausatz ist auf Anwender wie mich ausgelegt. Also DIY Bastler, die einen qualitativen Koffer selbst bauen wollen. Deshalb haben uns für diesen Bausatz entschieden.

Auch die boxmanufaktur.com hat schnell und kompetent geantwortet. Ein Super Kontakt. Allerdings sind die Wartezeiten so lang, dass ich bis dahin vergessen würde, dass ich ein ExMo bauen will.

Stromversorgung

Frage: Welche Spannung soll im Womo installiert werden? 12V DC, 24V DC oder 230V AC?

Antwort: Aktuell tendieren wir zu 24V DC, weil es die meisten Geräte auch als 24V Ausführung gibt und weil der benötigte Leitungsquerschnitt niedriger ausfallen kann als bei 12V. Außerdem ist das Board-Netz im LKW ebenfalls 24V. Gleichstrom im Haus zu verlegen ist sinnvoller, weil bis auf die großen Stromverbraucher nahezu alle Geräte wie LEDs, Laptops, Fernseher usw. mit Gleichstrom arbeiten. Die PV-Anlage liefert DC und Akkus speichern DC. Es gibt also wenig Argumente, die bei einem Neubau für ein 230V AC Netz sprechen

Frage: Bezugnehmend auf [UD S. 255] steht eine Frage bezüglich der Batterien im Raum. In unserem LKW sind 4 Nato-Batterien verbaut. Sollen wir sie zusammen mit den Aufbaubatterien zu einem System zusammenschalten und so die Gesamtkapazität erhöhen oder trennen wir die Systeme und haben dadurch eine gewisse Ausfallsicherheit? Was passiert im Fall von zwei Systemen, wenn die Starterbatterien mal leer sind? Wie können wir mit den Aufbaubatterien Starhilfe geben? Und wie schaffen wir es die Aufbaubatterien beim Fahren mit der Lichtmaschine des LKW mit aufzuladen, sobald die Starterbatterien voll sind?

Antwort:


Frage: Welche Kapazität sollte unsere Aufbaubatterie haben? Welche Technologie sollten wir nehmen und warum? Ralf hat einen Link zu einem Shop geschickt, der LiFo4 Batterien verkauft. Wir haben uns einige Gedanken über die Verbraucher gemacht, über ihre Leistungsaufnahme und auch über die Dauer des Betriebs:

Antwort:


Frage: Ich würde gern beim Verlassen des Fahrzeugs das Stromnetz des Hauses entlasten und alle Verbraucher abschalten, die unnötig sind. Wir haben mal eine Villa bewohnt, die nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert wie ein Hotelzimmer. Steckt ein bestimmtes Objekt im Slot, dann ist der Strom an. Holt man es raus, dann schaltet der Strom automatisch nach 30sek. ab. Somit wären auch die Druckpumpen abgestellt und springen im Fall eines Lecks nicht an. Der Kühlschrank und die Kameras müssten allerdings weiterhin funktionieren. Wie müsste so ein System bei uns im Womo aussehen?

Antwort: Stichwort: Schlüsselschalter und Schlüsselkarten-System.


Frage: Ulrich Dolde empfiehlt zwischen den Starter- und den Aufbaubatterien einen Laderegler zu installieren, damit die Aufbaubatterien auch während der Fahrt (oder mit laufendem Motor im Stand) geladen werden. Das s.g. “Battery-to-Battery” Laden. Wie verhindert man, dass die Starterbatterien von diesem Gerät leer gezogen werden, wenn man mal in der Pampa steht? Und wie sieht das mit konkurrierenden Ladesystemen (PV, Landstrom) aus? Komme die sich nicht gegenseitig in die Quere? Sollte es nicht nur ein Gerät geben, dass die Batterie lädt?


Frage: Wenn um die Beleuchtung für Innen und Außen geht, dann sollten wir LEDs einsetzen. Ulrich Dolde empfiehlt die Technik von Lumicoin. Welche Räume und Ecken sollen wie beleuchtet werden? Was ist mit der Innenbeleuchtung von Schränken und schlecht einsehbaren Ecken? Braucht man dimmbares Licht oder lassen sich sogar mit Dimmern bestimmte Leuchten einsparen? Wieviele Außenbeleuchtung sollten wir verbauen und was hat es es mit de Panikbeleuchtung auf sich? Sollten wir auch unterhalb des Fahrzeugs Scheinwerfer anbringen? Vielleicht gesteuert durch einen Bewegungsmelder, um die Treppe besser erkennen zu können?

Antwort:


Frage: Wenn die Sonne mal nicht brennt, die Batterien langsam leer gehen und wir mitten in der Pampa stehen, wie laden wir die Batterien wieder voll?

Antwort: Die Lösung hierfür ist ein Battery-to-Battery Ladesystem. Ins Fahrzeug wird eine Leistungsstärkere Lichtmaschine installiert, die auch mit Leerlauf des Motors nicht überhitzt und dennoch hohe Ströme abgibt. Zwischen Lichtmaschine und den Starterbatterien ist ein Ladegerät (z.B. Mastervolt Battery-Mate) installiert, der die Starterbatterien UND die Aufbaubatterien lädt. Sobald der Motor läuft, werden alle Batterie-Bänke geladen. Vorteil: kein externer Stromerzeuger notwendig, das Fahrzeug notfalls kann über die Aufbaubatterien Starthilfe bekommen und die Aufbaubatterien werden während der Fahrt geladen.


Haustechnik

Frage: Es gibt Kühlschränke mit außen liegenden Kompressoren. Warum sollte der Kompressor an einer anderen Stelle verbaut werden? Welche Vorteile bringt das mit sich? Und mit welchem Zusatzaufwand und Zusatzkosten müssen wir rechnen? Es gibt einen Unternehmer in Kassel, der Kühlschränke umbaut. Vielleicht kann er helfen? Auch Anumot hat sich mit dem Thema beschäftigt.

Antwort:


Frage: Warum macht Eberspächer auf seiner Seite Werbung dafür, dass ihre Heizung “höhentauglich” ist? Warum ist das ein Thema und was kann in der “Höhe” passieren?

Antwort:


Frage: Eberspächer bietet auf seiner Seite eine Klimaanlage ohne Kompressor an. Sie funktioniert auf dem Prinzip der Verdunstungskälte. Geworben wird mit Stromsparsamkeit. Taugt das System was, wenn es draußen 45° sind oder erzeugt die Anlage nur ein paar Grad Unterschied zwischen innen und außen? Wieviel kostet so eine Anlage im Vergleich zu einer herkömmlichen Klimaanlage?

Antwort:


Frage: Auf einen Backofen wollen wir nicht verzichten. Allerdings haben wir keinen Platz für einen Backofen in den Standardmaßen. Welche kompakteren Backöfen gibt es, die strom- und platzsparend sind und dennoch einen Nutzen bringen?

Antwort: Nahezu jeder große Hersteller hat “Kompaktbacköfen” mit einer Höhe von 45cm im Angebot. Beispielsweise Bosch. Das hat den Vorteil, dass unter dem Backofen Raum für eine Schublade bleibt.


Frage: Unsere Erfahrung zeigt, dass wir direkt nach dem Essen Geschirr waschen sollten. Erstens weil wir nicht viel Geschirr mit uns führen und zweitens, weil einfach kein Platz für dreckiges Geschirr im Haus ist. Auch der Transport von dreckigem Geschirr ist mit einem Risiko verbunden, weil es während der Fahrt kaputt gehen kann. Daher suchen wir nach einem kompakten Geschirrspüler, der sparsam mit Platz, Strom und Wasser ist.

Antwort: Auch hier hat Bosch einen Geschirrspüler im Programm, der nur 45cm hoch ist. Neben dem Backofen installiert, ergibt sich auch hier die Möglichkeit einer Schublade unterhalb des Geräts. Es verbraucht 8L und 0,6KWh pro Waschgang.


Frage: Nicht nur meine Frau und ich verdienen unser Geld online, sondern auch unsere Kinder sind auf eine stabile Internetverbindung angewiesen. Zu Spitzenzeiten sind vier von uns in Video-Konferenzen und brauchen eine ordentliche Up- und Download Geschwindigkeit. Ich würde gern auf zuverlässige und gute Netzwerktechnik setzen. Was kommt da in Frage?

Antwort: Wir brauchen einen sehr guten 5G Router, der aber die älteren Funktechnik-Standards wir 4G, 3G, UMTS usw. ebenfalls unterstützt und eine Antenne, die außerhalb des Koffers angebracht wird. Wir haben uns für eine Router-Antennen-Kombination der CAT 20 entschieden. Das bedeutet, dass viele Frequenzen gebündelt werden und dadurch höhere Down- und Uploadraten zustande kommen. Unsere Antenne hat sechs Kabel. 4x Mobilfunk, 1x WLAN und 1x GPS. Unser Router hat zwei Sim-Karten-Slots und unterstützt sogar 5G. Er kann sich mit einem bestehenden WLAN verbinden und es in das Haus replizieren.


Wasser- und Abwasser

Frage: Wie groß sollten wir den Frischwassertank dimensionieren? Unsere Erfahrung aus 5 Monate Freistehen ist, dass wir mit 5 Personen drei Tage lang mit 120L (ohne Dusche) und 25L Trinkwasser auskommen. Die Dusche ist aber nicht inbegriffen. Wenn wir mehrere Jahre in dem Haus leben wollen, dann sollten wir bezüglich des Wasser nicht auf Komfort verzichten müssen.

Antwort: Wir möchten ca. 14 Tage (Wasser)Autark am Stück stehen können, ohne dass wir den LKW bewegen müssen. Daraus ergibt sich folgende Rechnung:

Was1 Pers. / Tag5 Pers. / Tag5 Pers. / 14 Tage
Trinkwasser2 L10 L140 L
Brauchwasser8 L40 L560 L
Duschwasser15 L75 L1050 L
Summe25 L125 L1750 L
Geschätzter Wasserverbrauch

Unter Trinkwasser verstehen wir auch das Wasser zum Kochen von z.B. Reis. Unserer Erfahrung nach, sind wir mit einem 8L Kanister Trinkwasser / Tag ausgekommen.

Unter Brauchwasser verstehen wir alles, was aus dem Wasserhahn in der Küche und Badezimmer fließt. Meistens ist das Hände- oder Geschirrwaschen. Oder das Wasser für die Reinigung von z.B. Fußböden.

Unter Duschwasser verstehen wir alles, was aus dem Duschkopf fließt. Unsere Annahme ist, dass wir jeden zweiten Tag für 6 Minuten duschen, wobei ein Duschkopf mit einem Wasserdurchsatz von 5L / Minute installiert ist. Das sind ergibt ca. 30L / Dusche.

Es ist einfach zu erkennen, dass wir an der Dusche optimieren müssen, wenn wir Wasser sparen wollen. Denn ein 1750L Tank kommt nicht in Frage. Evtl. sollten wir darüber nachdenken einen Shower-Loop wie Loopz zu installieren. Dann reduziert sich der Wasserbedarf auf nur 6L / Duschvorgang. Mit Loopz duscht man Wasser, die permanent gefiltert werden. Weil das Wasser nicht erwärmt wird, müssen wir evtl. mit einem Durchlauferhitzer nachhelfen.


Frage: Wieviele Tanks benötigen wir? Macht es Sinn die Frischwassertanks zu splitten, oder lieber einen Tank mit Schwalwänden? Aktuell gehe ich von einem Frischwasser-, einem Grauwasser-, einem Urin- und einem Regenwasser-Tank aus. Und wie werden diese Tanks befüllt , entleert und gereinigt? Ich habe gelesen, dass die Tanks unten keine Ablassventile haben sollten, um kein Risiko von Undichtigkeit einzugehen, sondern über eine s.g. Steigleitung geleert werden.

Antwort:


Frage: Wie kann ich den Grauwasser- und Urintank von innen aus der Fahrerkabine öffnen, damit ich über einen Gulli fahren und direkt das Wasser ablassen kann?

Antwort:


Frage: Frischwasser- und Grauwassertanks sollten ab und an gereinigt werden. Wenn wir einen doppelten Boden vorsehen und großflächige, aber flache Tanks aus PU bauen lassen, dann wurde uns der Hinweis gegeben, dass die Reinigung nicht möglich wird. Denn es wird viele Schwallwände geben müssen und der Dreck lagert sich in den Ecken ab. Gibt es für dieses Problem eine Lösung?

Antwort:


Frage: Bei einem so kleinen Raum sollte ein aktiver Luftaustausch stattfinden. Kommt eine Lüftungsanlage, wie von z.B. von Tepto in Frage?

Antwort:

Foto von Kenny Eliason auf Unsplash

Über diesen Autor gibt es soviel zu sagen, das passt hier alles gar nicht hin. Am Besten kontaktieren und kennenlernen 😉.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert